Sicherheit geht vor
Mittlerweile sind sie an vielen Orten im rnv-Gebiet vorhanden und es werden immer mehr: die Gelbblinker an Haltestellen und Bahnübergängen. Doch so normal wie sie geworden sind - ihre Aufgabe ist von enormer Wichtigkeit: Die Erhöhung der Sicherheit. Unachtsame, verträumte Fußgänger und Radfahrer, durchs Handy abgelenkte Passanten – all dies hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten zugenommen. Um auch weiterhin die Sicherheit an Haltestellen und Bahnübergängen zu gewährleisten werden, immer mehr Gelbblinker in Betrieb genommen. Ihre Aufgabe im Verkehrsraum ist dabei relativ simpel: Warnen der Menschen vor fahrenden Stadtbahnen.
Eine Bahn ist schneller da als man schauen kann
Bei diesem Thema kennt sich Fachkraft im Fahrbetrieb und Stadtbahn-Fahrlehrer Alexander Koch sehr gut aus. Er schult seine Fahrschülerinnen und Fahrschüler sorgfältig zu Gefahren im Straßenverkehr und im Umgang mit Passanten – besonders an Haltestellen und Bahnübergängen. „Die Menschen sind leider immer öfter abgelenkt und unvorsichtig, daher ist es sehr wichtig den Fahrschülern das nötige Fingerspitzengefühl mitzugeben!“, berichtet er. Und in vielen Situationen unterstützen die Gelbblinker unsere Fahrerinnen und Fahrer: Sie warnen die Menschen: „Achtung, Stadtbahn kommt. Nicht über die Gleise gehen – einfach stehen bleiben.“ Denn viele Leute schätzen die Geschwindigkeit herannahender Bahnen viel zu niedrig ein. Merke: Eine Bahn ist schneller da als man schauen kann. Doch es gibt bei den Gelbblinkern Unterschiede.
Blinklicht obwohl keine Bahn kommt
Man kann bei den Gelbblinkern in zwei Funktionsarten unterscheiden. Zum einen gibt es Anlagen, die blinken obwohl (noch) keine Bahn zu sehen ist. Dies ist meist an Bahnübergängen oder Haltestellen der Fall. Da entweder Bahnübergänge mit hohen Geschwindigkeiten befahren werden und die Verkehrsteilnehmer dementsprechend früh gewarnt werden müssen oder die Stadtbahn zwar anhalten muss, aber es nicht absehbar ist, wann sie wieder freie Fahrt bekommt. Denn man kann sich denken: Bahnen stehen nie länger als sie müssen – denn es ist schließlich unser Geschäft die Menschen von A nach B zu bringen. Und es will bekanntlich jeder zu seinem Ziel kommen.
Wann weiß ich, dass die Bahn gleich fährt?
„Dies ist relativ einfach zu beantworten.“, meint Alexander Koch, „sobald die Türen geschlossen sind muss damit gerechnet werden, dass die Bahnen anfahren. Und dann sollte man sich natürlich nicht auf den Gleisen befinden!“ Deshalb ist es wichtig, nicht nur auf sein Smartphone zu schauen, sondern auf seine Umgebung zu achten!