Barrierefreiheit spielt auch bei der Rhein-Neckar Tram (RNT) eine große Rolle. Wie ihr die RNT barrierefrei nutzt, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.
In der ersten Folge der zehnten Staffel des rnv-Podcasts sprechen wir über eine alte Bahn, die für ihre neue Aufgabe als Eventfahrzeug umgebaut wurde.
In der fünften Folge der neunten Staffel des rnv-Podcasts sprechen wir darüber, was mit alten Bahnen passiert, nachdem sie das Ende ihrer Einsatzzeit erreichen.
Die Busschule der rnv bietet Sicherheitstrainings für Kinder von der Vorschule, über die Grundschule bis zur weiterführenden Schule. Dafür kommen rnv-Mitarbeiter mit dem Busschul-Bus der rnv an die Schule oder den Kindergarten. Wir haben sie einmal begleitet.
So manche Fahrgäste, die in den Sommerwochen bei 35 Grad Celsius Außentemperatur (und mehr!) in die Straßenbahn stiegen, wurden wahrscheinlich unfreiwillig an den Gang in die Sauna erinnert. Warum es so schwer ist, die Bahn kühl zu bekommen.
„King Pin“ – zu Deutsch „Königszapfen“ – heißt der Begriff, den wir heute erklären wollen. Dieses Teil ist eine Besonderheit der Rhein-Neckar-Tram (RNT). Es ist klein und unscheinbar, macht aber einen großen Unterschied. Welchen Zweck es hat und was es so besonders macht, lest ihr hier.
In der vierten Folge der sechsten Staffel des rnv-Podcasts zum Thema „die rnv bewegt“ reden wir über die Bedeutung der BUGA 23 für die rnv.
In der dritten Folge der sechsten Staffel des rnv-Podcasts zum Thema „die rnv bewegt“ klären wir alle Fragen rund um das Deutschlandticket.
Warum kommen Busse und Bahnen zu spät? Im heutigen Blogartikel der rnv erfahrt ihr die häufigsten Gründe für Verspätungen im ÖPNV.
Kaum fallen die ersten Flocken vom Himmel, kommen Busse und Bahnen zu spät. Typisch! Oder doch nicht? Wie ist das eigentlich mit der rnv bei Schnee und Eis?