Wie eine „Alte“ der „Neuen“ behilflich sein kann? Klingt komisch? Wir sprechen von Straßen- und Stadtbahnen. 80 neue Stadtbahnen sind bestellt und mit Hilfe einer alten Lady aus Heidelberg werden die Fahrassistenzsysteme hierfür bereits getestet.
Man möchte es kaum glauben, aber die Strecke, die die Stadtbahnen noch bis heute durch Neuhermsheim, zur SAP-Arena, zum Rangierbahnhof und wieder zurückführt, wird bald 15 Jahre alt.
Pascal Ullrich war von 2013 bis 2016 „Fachkraft im Fahrbetrieb“. Während seiner Ausbildung haben ihm die Spontanität und der abwechslungsreiche Arbeitsalltag in Bereich „Planung und Betrieb“ so gefallen, dass schnell klar war, wohin die Reise bei der rnv gehen kann.
In Mannheim war sie eine Art Wahrzeichen, im Guten wie im Schlechten: die „Borelly-Grotte“. Die Kaiserring-Passage, wie das Bauwerk eigentlich hieß, ist seit diesem Jahr Geschichte: Die minutiös geplante Verfüllung wurde am 11. September 2021 im Zeitplan abgeschlossen.
Der Trend geht heute zu Vintage – daher kommen vier Werbebahnen aus der Vergangenheit der Vorläufer der rnv gerade recht. Manch ein aufmerksamer Fahrgast kennt sie vielleicht noch von früher. Aber auch unsere jungen Fahrgäste haben sicherlich Spaß am Retro-chic.
Seit 2020 ist das Ende der Steingärten besiegelt. Der Trend führt vielerorts weg von der Flächenversiegelung. Da kommt das Grüngleis gerade Recht, das in unserem Erneuerungsprojekt Neckarauer Straße/Casterfeldstraße das bisherige Schottergleis ersetzt.
Dominik Schork war von 2014 bis 2017 „Fachkraft im Fahrbetrieb“. Während seiner Ausbildung war er auch für mehrere Wochen in der Unternehmenskommunikation eingesetzt, der er bis heute treu geblieben ist. Moderator Jens Schneider spricht mit ihm über seine Ausbildungszeit, spannende Erlebnisse und die Frage, wie Fahrgastinformation in Zukunft aussehen könnte.
Er ist ein wichtiger Baustein im ÖPNV und ohne ihn geht es nicht: der Fahrplan. Doch so simpel und einfach er auch aussehen mag – es fordert viel Arbeit und Zeit bis er in der Vitrine an den Haltestellen hängt. Wir blicken bei den Kolleginnen und Kollegen auf Schreibtisch und Computermonitor und schauen nach, wie ein Fahrplan entsteht: Teil 3
Er ist ein wichtiger Baustein im ÖPNV und ohne ihn geht es nicht: der Fahrplan. Doch so simpel und einfach er auch aussehen mag – es fordert viel Arbeit und Zeit bis er in der Vitrine an den Haltestellen hängt. Wir blicken bei den Kolleginnen und Kollegen auf Schreibtisch und Computermonitor und schauen nach, wie ein Fahrplan entsteht: Teil 2
Er ist ein wichtiger Baustein im ÖPNV und ohne ihn geht es nicht: der Fahrplan. Doch so simpel und einfach er auch aussehen mag – es fordert viel Arbeit und Zeit bis er in der Vitrine an den Haltestellen hängt. Wir blicken bei den Kolleginnen und Kollegen auf Schreibtisch und Computermonitor und schauen nach, wie ein Fahrplan entsteht: Teil 1